Datum: 23. Juni 2021
Zeit: 08.30-10.00h
Wie und warum bleiben Menschen, Organisationen und Unternehmen in Bewegung? Braucht es persönliche Schicksale oder Krisensituationen um in Bewegung zu kommen? Was treibt Menschen an, sich zu entwickeln, sich zu verändern und Lebens- und Arbeitssituationen immer wieder zu gestalten und anzupassen?
Im Praxispodium lernen Sie Menschen kennen, die sich und ganze Organisationen in Bewegung gebracht haben. Aus unterschiedlichen Gründen. Wir machen uns auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und nach menschlichen und unternehmerischen Erfolgsfaktoren, um in Bewegung bleiben zu können. Sie sind eingeladen, im Podium Fragen zu stellen.
Podiumsteilnehmende:
Das Podium wird simultan ins Französische übersetzt.
Organisator: Ingenieur Geometer Schweiz (IGS)
Kontaktperson: infotest@igs-ch.ch
-------
Rester en mouvement. Une table ronde sur la pratique
Comment et pourquoi les personnes, les organisations et les entreprises restent-elles en mouvement ? Avons-nous besoin de destins personnels ou de situations de crise pour nous mettre en mouvement ? Qu'est-ce qui pousse les gens à se développer, à changer, à façonner et à adapter les situations de vie et de travail, encore et encore ?
Lors de la table ronde sur la pratique, vous ferez connaissance avec des personnes qui se sont mises en mouvement elles-mêmes et ont mis en mouvement des organisations entières. Pour des raisons différentes. Nous nous mettons en route pour trouver les points communs et les facteurs de réussite humains et entrepreneuriaux pour pouvoir rester en mouvement. Vous aurez l'occasion de poser des questions lors de la table ronde.
Participants de la table ronde :
La table ronde sera traduite simultanément en français.
Organisateur: Ingénieurs-Géomètres Suisses (IGS)
Personne de contact: infotest@igs-ch.ch
Datum/Date: 23. Juni 2021
Zeit/Heure : 10.30-12.00h
Building Information Modelling (BIM) ist eines der grossen Themen, welches die Bau- und Planungsbranche derzeit umfassend verändert. Die Geoinformationsbranche ist seit Jahrzenten digital, hat viele wertvolle Grundlagedaten und langjährige Erfahrungen mit GIS. Gerade das Zusammenspiel von GIS und BIM wird immer wichtiger und gewinnt auch bei den Bauherren an grosser Bedeutung. Erste innovative Unternehmen aus der Geoinformationsbranche haben mit der BIM Anwendung begonnen und arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen. In diesem Webinar wird über laufende Aktivitäten und konkrete UseCases berichtet. Es wird gezeigt, wie GeoBIM in die Praxis umgesetzt wird.
Organisator: FHNW und Fachgruppe GeoBIM
Ansprechperson: Oliver Schneider; oliver.schneidertest@fhnw.ch
Vortragsblöcke & Referierende:
-----
La modélisation des données du bâtiment (BIM, Building Information Modeling) est l’un des principaux sujets qui modifient actuellement le secteur de la construction et de la planification. Le secteur de la géoinformation est devenu numérique depuis des décennies, il dispose dès lors de nombreuses données de base précieuses et d’une longue expérience avec les SIG. L’interaction entre les SIG et BIM devient de plus en plus importante et gagne également en signification auprès des maîtres d’ouvrage. Les premières sociétés innovantes du secteur de la géoinformation ont commencé à utiliser BIM et collaborent au sein d’équipes interdisciplinaires. Ce webinaire rendra compte des activités en cours et des études de cas pratiques (UseCases) de manière concrète. Il sera montré comment GeoBIM est mis en pratique.
Organisation : FHNW et groupe spécialisé GeoBIM
Personne de contact : Oliver Schneider; oliver.schneidertest@fhnw.ch
Blocs de conférence et orateurs :
Datum: 7.10.2021
Zeit: 16.00-18.00 Uhr
Geometerinnen und Geometer benutzen die neuesten Hilfsmittel, um die Arbeit effizienter und die Ergebnisse verlässlicher zu machen. Ihre Computer und Datenmodelle zeigen Position und Umfang der Rechte am Boden, in der Luft und im Untergrund verbindlich und allgemeinverständlich auf. Sie begeistern künftige Stockwerkeigentümer mit dreidimensionalen Modellen. Geoportale finden sich auf jeder Homepage der öffentlichen Verwaltung.
Die Arbeitsmittel beim Erfassen und Verwalten von Daten und Geodaten verbessern sich immer schneller. Die Unternehmerin und die Unternehmer erkennen die effizienten Technikgeräte und Prozesse. Diese prägen die Arbeitsweise. Die Technik folgt der Logik der Naturwissenschaft – aber ohne Rücksicht auf bestehende Rechtsregeln.
Wer ist in diesem Umfeld der Taktgeber? Soll sich das Recht den technischen Möglichkeiten unterwerfen? Soll und kann es der Entwicklung der Technik Schranken setzen?
Referentinnen und Referenten:
Organisator: Ingenieur-Geometer Schweiz
Kontaktperson: Dr. iur. Meinrad Huser; meinrad.husertest@fibermail.ch
Datum: 26. August 2021
Zeit: 08.30 - 11.00 Uhr
Geodaten nehmen in der zunehmend digitalen Welt einen immer wichtigeren Stellenwert ein.
Sie dienen als Grundlage zur Generierung von Wissen und Applikationen. Die Kantone und im speziellen ihre Geoinformations- und Katasterstellen tragen einen grossen Teil dazu bei, dass die Geodaten die dafür nötige Qualität und Aktualität aufweisen. Die folgenden Beiträge zeigen einige innovative Geoinformationslösungen in den Kantonen welche helfen, die zukünftigen Erwartungen der Nutzer von Geoinformationen und Katasterdaten zu erfüllen.
Vortragsblöcke & Referierende:
---------------
Des solutions de géoinformation innovantes dans les cantons
Date: 26 août 2021
Heure: 08h30 - 11h00
Les géodonnées prennent une importance croissante dans un monde de plus en plus numérique.
Elles servent de base à la génération de connaissances et d'applications. Les cantons, et en particulier leurs services de géoinformation et de cadastre, jouent un rôle majeur pour garantir qualité et mise à jour des géodonnées. Les contributions suivantes, présentant des solutions innovantes en matière de géoinformation dans les cantons, permettent de répondre aux attentes futures des utilisateurs de géoinformations et de données cadastrales.
Blocs de conférence et orateurs :
Organisator: Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK)
Kontaktperson: Patrick Reimann, patrick.reimanntest@bl.ch
Datum: 14. September 2021
Zeit: 16.00-17.30h
Geoinformationen boomen und bieten einen enormen Mehrwert für fast jede Geschäftsbranche. Aber wie gestalten wir aussagekräftige und beeindruckende Visualisierungen und welche Regeln müssen wir dabei einhalten? Geoinformationen haben sich erfolgreich von 2D in die dritte und vierte Dimension katapultiert und werden heute auf den unterschiedlichsten Medien visualisiert. Erfahren Sie was heute möglich ist!
Organisator: Schweizerische Gesellschaft für Kartografie (SGK)
Kontaktperson: Mark Wigley m.wigleytest@esri.ch
Vortragsblöcke & Referierende:
Datum: 15. September 2021
Zeit: 07.30-09.00h
In der Schweiz bilden die vielfältigen Kataster eine wichtige Grundlage für viele gesellschaftliche Aktivitäten. Diese müssen sich auch auf die zukünftigen Bedürfnisse ausrichten und daher werden die Amtliche Vermessung, der ÖREB-Kataster und die Leitungskataster laufend weiterentwickelt. Das neue Datenmodell der AV, DM.flex, hat den Praxistest bestanden. Was sind die Erkenntnisse daraus und wie geht es weiter? Welches sind die Herausforderungen, um die Gültigkeit oder sogar die Rechtskraft digitaler Daten zu erhalten und wie könnte diese Datenqualität zukünftig nachgewiesen werden? Was kann bei den amtlichen Daten sonst noch in Zukunft erwartet werden?
Organisator: KGK und swisstopo
Ansprechperson: Christoph Käser christoph.kaesertest@swisstopo.ch
Vortragsblöcke & Referierende:
Datum: 15. September 2021
Zeit: 15.30-17.00h
Seit 20 Jahren fördert das Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes (GKG) die Zusammenarbeit zwischen zahlreichen Bundesstellen im Bereich Geoinformation, setzt sich für die Datenharmonisierung ein, betreibt eine Geodateninfrastruktur des Bundes mit einem viel beachteten und genutzten Geodatenviewer, plant und überwacht die Umsetzung der Geoinformationsgesetzgebung. Dank diesen Anstrengungen liegen heute Hunderte von interoperabel strukturierten Geodaten vor, welche mithelfen, unsere Gesellschaft in eine digitale Zukunft zu führen und nationale wie auch globale politische Zielsetzungen zu erfüllen. Gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel, die Agenda 2030, eGovernement, multimodale Mobilität oder die Energiewende sind ohne Geodaten nicht zu meistern. Was bedeutet dies für die amtlichen Geoinformationen und die Geoinformationsinfrastrukturen bei Bund, Kantonen und Gemeinden? Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich für die Geobranche? Wie schlagen sich diese Entwicklungen in einer nationalen Geoinformationsstrategie nieder?
Organisator: GKG, vertreten durch swisstopo und BFS
Ansprechperson: Fridolin Wicki, fridolin.wickitest@swisstopo.ch
Vortragsblöcke & Referierende:
Datum: 16. September 2021
Zeit: 16:00 -17:30
Die Bedürfnisse der Anwender von Geografischen Informationssystemen ändern sich laufend. Die IT ist in einem starken Wandel und die Geobranche muss zu Schlagworten wie Cloud, mobile first oder user centered design konkrete Antworten liefern, damit GIS nicht in eine Nische für Expertensysteme abgedrängt wird. Methoden zur Implementierung von anwenderorientierten, zukünftigen Geoinformationssystemen werden an konkreten Beispielen vorgestellt und diskutiert werden.
Organisator: GEOSummit OK
Ansprechperson: Pol Budmiger pol.budmigertest@geosummit.ch
Vortragsblöcke & Referierende:
Datum: 20.Oktober 2021
Zeit: 10:00-11:30 Uhr
Zahlreiche Bundesämter und Kantone verfolgen eine OGD Strategie oder gleisen sie auf. Dabei werden u.a. grosse Geodatensätze freigegeben und für die Öffentlich nutzbar. Auch andere Organisationen, namentlich aus Forschung und Privatwirtschaft veröffentlichen Geodaten mit steigender Qualität. Die so verfügbaren Daten und das Potenzial für neue Nutzungen und Geodatenanalysen erscheinen unerschöpflich.
Das Webinar zeigt beispielhaft ein Startup, ein Grossunternehmen und ein öffentliches Amt, welche sich diese Schätze erschlossen haben und erfolgreich für ihre Zwecke nutzen. Zudem wird die neue Initiative Databooster vorgestellt, welche die Umsetzung neuer Projekt- und Produktideen in der Initialisierungsphase unterstützt - mit Geodatenanalysen als Fokusthema.
Organisator: Databooster
Ansprechsperson: Nicolas Lenz
Vortragsblöcke & Referierende:
Die Macht der Vielen - wie Citizen Science in nationale Messnetze eingebunden werden kann – Reik Leiterer, ExoLabs /Science Lab UZH
Standortplanung mit Geodaten – Dr. Bojan Škerlak, Analytics, Migros-Genossenschafts-Bund
Humanitäre Hilfe im Krisenfall - die Rolle von Geoinformation – Mary Brown, GIS-Expertin (HA-GIS), Humanitäre Hilfe, DEZA, EDA
Datum: 02.11.2021
Zeit: 17.00 – 18.30 Uhr
Planung hat viele Gesichter und Ebenen - von den Sachplänen des Bundes für die ganze Schweiz über gemeindliche Nutzungspläne zum Bebauungsplan eines Areals mitten in der Stadt beleuchten Planende verschiedene Aspekte der Umwelt. Verkehrsplaner erarbeiten Mobilitätskonzepte, SpezialistInnen für partizipative Prozesse holen die Meinungen der Bevölkerung ab, Planungsbüros helfen den Gemeinden bei ihren Ortsplanungen und GeoinformatikerInnen versuchen, die Realität in 3D-Modellen darzustellen. Welche Themen sind bei der Bebauung eines Areals zu berücksichtigen? Und wie kann GIS dabei helfen, den neu entstehenden Stadtteil zu planen? Wir geben euch Einblick wie die (Stadt)Planung von den neuen digitalen Werkzeugen profitieren kann.
Organisator: PlanSalon
Ansprechspersonen: Veronika Schürmann und Silvio Zanola
Vortragsblöcke & Referierende:
Datum: 4. November 2021
Zeit: 07.30-09.00h
Mit welchem Qualitätsniveau kann man thermische Solaranlagen automatisch in Orthofotos erkennen? Ist es möglich, die Bauzeit von Gebäuden in den letzten 70 Jahren aus den Landeskarten zu bestimmen? Kann man durch die Kombination von LiDAR Daten mit hoher Punktdichte und hyperspektralen Bildern die Erstellung des Inventars der Einzelbäume automatisieren? Das sind einige der Fragen, die das Projekt Swiss Territorial Data Lab (STDL) adressiert. Wir zeigen Antworten auf diese Fragen auf und teilen unsere Erfahrungen.
Das STDL ist eine Initiative von 7 Partnern: den Kantonen Genf, Neuenburg und Thurgau, der Universität Genf und der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz sowie dem Bundesamt für Statistik und dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo.
Unser Ziel ist die Lösung konkreter Problemstellungen der öffentlichen Verwaltung durch die Verknüpfung von Datenwissenschaft und Geodatenanalyse.
Ansprechsperson: raphael.rolliertest@swisstopo.ch
-------
Swiss Territorial Data Lab, de la donnée à la connaissance grâce au Machine Learning appliqué
Avec quel niveau de qualité peut-on détecter automatiquement des panneaux thermiques sur la base d'orthophotos ? Est-il possible d'identifier sur les 70 dernières années la période de construction des bâtiments grâce aux cartes nationales ? Peut-on automatiser l'inventaire de plus de 500'000 arbres isolés en utilisant des données LiDAR à haute densité de points et des images hyperspectrales ? Ce sont des questions adressées par le projet Swiss Territorial Data Lab (STDL) auxquelles nous allons apporter des réponses et partager notre expérience.
Le STDL est une initiative de 7 partenaires : les cantons de Genève, Neuchâtel et Thurgovie, l'université de Genève et la Fachhochschule Nordwestschweiz à Muttenz, l'Office fédéral de la statistique et swisstopo.
Notre objectif est de résoudre des problématiques concrètes des administrations publiques en utilisant la science des données appliquée aux géodonnées.
Datum: 10. November 2021
Zeit: 16.00-17.30h
Wenn der Platz an der Oberfläche knapp wird, bauen wir in die Höhe und in die Tiefe. Dadurch gewinnt der Untergrund rasant an Bedeutung. Für die Ver- und Entsorgung ist dies nicht neu, jedoch kommen unterirdische Transportsysteme, Erdsonden, Pfählungen und dergleichen dazu. Es stellen sich vielfältige (GIS-)datentechnische bis rechtliche Fragen, um die die Anforderungen für einen zukünftigen Untergrund-Kataster definieren zu können. Was sind heute die Voraussetzungen, Herausforderungen, Erfahrungen?
Organisator: Fachgruppe 3 «Datenangebot und -nutzung» und Fachgruppe 7 «Werke» der SOGI (Schweizerische Organisation für Geoinformation)
Ansprechperson: Martin Probst martin.probsttest@geoengineering.ch
Vortragsblöcke & Referierende: