Webinare 2023
Open- und OpenStreetMap-Daten in Blaulichtorganisationen
Date / Datum: 11.05.2023
Heure / Zeit: 15h30 - 17h00
Langue / Sprache: deutsch (Präsentation z.T. englisch)
Enregistrement / Anmeldung: Lien / Link
Für Blaulichtorganisationen wie Rettungsdienste, Polizei/Sicherheit, Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz ist der schnellste Weg bis zum Einsatzort sowie die Orientierung vor Ort von zentraler Bedeutung. Aktuelle Angaben zu routingfähigen Strassen, geografischen Namen und Points-of-Interests sind für die Navigation sehr wichtig. Open Data und OpenStreetMap-Daten bieten für Baulichtorganisationen eine wertvolle Ressource und haben den Vorteil, dass sie frei zugänglich und nutzbar sind.
Dieses Webinar gibt einen praxisorientierten Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von offenen Daten für die Einsatzplanung, Überwachung, Koordination, Analyse und Vorhersage. Es richtet sich an Anwender, Datenverantwortliche und Interessierte von Blaulichtorganisationen und an Dienstleister für diese Institutionen.
Programmübersicht:
- Begrüssung: Stefan Keller (FH OST / Databooster)
- Praxisbericht aus Einsatzleitsystemen mit Diskussion: Danuel Gmür und Thomas Woodtli (Hexagon/HxGN Schweiz AG)
- Praxisbericht aus Feuerwehr mit Diskussion: Jürgen Rusch (Esri Deutschland)
- OpenStreetMap und ausgewählte Applikationen. Stefan Keller und Christian Nüssli (Schutz und Rettung Zürich)
- Diskussion (alle)
- Abschluss (Stefan Keller)
Präsentationen zum Webinar:
Die Flächennutzung in der Schweiz: Langfristige Beobachtung und Herausforderungen

Date / Datum: 24.01.2023
Heure / Zeit: 15h30 - 17h00
Langue / Sprache: deutsch
Enregistrement / Anmeldung: Lien / Link
Unsere Landschaft wird von der Natur und den menschlichen Nutzungen geprägt. Doch wie verändert sie sich? Wie können wir die Auswirkungen unserer Aktivitäten auf die Landschaft messen? Und wie werden die verfügbaren Daten genutzt, um die Zukunft zu planen und unsere Lebensräume kennenzulernen? Ziel dieses Webinars ist es, anhand von drei Präsentationen einige Antwortelemente aufzuzeigen.
Die Arealstatistik Schweiz: 33 Jahre Daten über die Entwicklung der Bodennutzung und Bedeckung in der Schweiz (Lena Willi-Tobler und Michael Bühler, Bundesamt für Statistik) Sprache: DE
Die Statistik der Bodennutzung und Bodenbedeckung des BFS ist ein unverzichtbares Instrument der langfristigen Raumbeobachtung und liefert Informationen über den Zustand und die Entwicklung des Landes. Neben einigen Schlüsselzahlen zum Stand und Entwicklung der Bodennutzung in der Schweiz werden auch die methodologischen Verbesserungen seit 1980 sowie die künftigen Herausforderungen und die Integration neuer Technologien in die statistische Produktion vorgestellt.
Die Verwendung von Statistiken für die Raumbeobachtung und die Raumentwicklung (Marco Kellenberger, Bundesamt für Raumentwicklung, ARE) Sprache: DE
Zur Umsetzung einer nachhaltigen Raumentwicklung benötigt das ARE Indikatoren und Analysen für ein Monitoring der räumlichen Entwicklung. Diese Grundlagen sind auch wichtig, um den politischen Handlungsbedarf zu definieren, entsprechende Massnahmen zu formulieren und ganz generell eine Sensibilisierung der Bevölkerung für räumliche Problemstellungen zu erreichen. An einigen Beispielen wird gezeigt, wie raumstatistische Daten im Rahmen der Raumbeobachtung des ARE eingesetzt werden.
Bodenbedeckung und Bodennutzung in der Umweltforschung (Christian Ginzler, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL) Sprache: DE
Für viele Fragestellungen der Beurteilung von Bodenbedeckungen und Bodennutzungen werden Daten der Erdbeobachtung eingesetzt. Die Daten der Arealstatistik Schweiz sind ein sehr wertvoller Datensatz zur Kalibrierung und zur Validierung von Produkten aus der Fernerkundung. Darüber hinaus erlaubt die lange Zeitreihe auch Szenarien über zukünftige Entwicklungen der Bodenbedeckung in der Schweiz unter verschiedenen Rahmenbedingungen zu machen. Wir wollen einige der laufenden und abgeschlossenen Arbeiten an der WSL vorstellen.