Damit wir mobil bleiben können, müssen wir unsere Mobilität verändern. Automatisiertes Fahren erfordert eine rasche technische Entwicklung bei der Umfelderfassung und der Lernfähigkeit der Autonavigation. Die Forderung nach Fahrzeugvernetzung und Systemsicherheit ist gleichermassen auf rasch erfasste räumliche Daten angewiesen. Auch beim Langsamverkehr hält die Digitalisierung Einzug: zur Verbesserung der Sicherheit von Radfahrer brauchen nicht nur Autos Signale und Ampeln. Die Analyse von Radverkehrsflüssen unterstützt die Suche nach sicheren und schnellen Lösungen für Radfahrer. Wir produzieren täglich Bewegungsdaten. Daraus lassen sich Angebote für die Mobilitätskombinationen verschiedener Verkehrsmittel entwickeln, wie SBB Green Class. Die Zukunft der Mobilität verändert sich! Lassen sie sich inspirieren!
SPRACHE:
Deutsch & Französisch
MODERATION:
Ueli Seewer, ARE
VORTRÄGE & REFERIERENDE:
Die Digitalisierung ist auch in der Baubranche angekommen. Die Planung und Modellierung in 3D ist in Maschinenbau und Architektur längst etabliert. Das Potential wird nun auch in der Infrastruktur- und Städteplanung erkannt. Welche Veränderungen braucht es in den Planungsprozessen? Was ist zu tun, damit unsere Geoinformationsgrundlagen über und unter dem Boden (z.B. Geologie, unterirdische Bauten) mit der Entwicklung mithalten können? Was braucht es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der (3D-)Modellierung, Analyse, Simulation und Visualisierung? An konkreten Beispielen wird gezeigt, was heute bereits möglich und welches Potential vorhanden ist.
SPRACHE:
Deutsch & Französisch
MODERATION:
Christoph Käser, swisstopo
VORTRÄGE & REFERIERENDE:
In der Raumentwicklung müssen laufend räumliche Zusammenhänge interpretiert, vermittelt und dargestellt werden. Ein rasant wachsendes Angebot an Daten, Werkzeugen und Plattformen steht den Planenden zur Verfügung. Diese eröffnen bisher ungeahnte Möglichkeiten, um Komplexes verständlich, Abstraktes greifbar oder Ungesehenes sichtbar zu machen. Anhand verschiedener konkreter Beispiele aus der Planungstätigkeit werden Möglichkeiten und Grenzen von GeoDesign vorgestellt und diskutiert.
SPRACHE:
Deutsch
MODERATION:
Yves Maurer, ARE
VORTRÄGE & REFERIERENDE:
Flugzeuggestützte Luftaufnahmen sind etabliert. Es gibt neue Methoden um die Daten noch besser zu nutzen. Neue Sensoren und Trägersysteme bieten zusätzliche Möglichkeiten. So erhöhen Drohnen und Satelliten die Datenvielfalt, -aktualität und –qualität. Wie können diese Systeme und Daten effektiv genutzt werden? Können die hohen Erwartungen tatsächlich erfüllt werden? Die geschickte Verarbeitung und Kombination wird den zukünftigen Erfolg der Fernerkundung garantieren.
SPRACHE:
Deutsch & Französisch
MODERATION:
Haris Papasaika-Hanusch, SGPF
VORTRÄGE & REFERIERENDE:
JA, ein Schlusspunkt gemeinsam mit allen Besuchern von Kongress, Messe und FutureLab.
JA, diese Stunde bringt allen noch einmal neue Energie und ein Boost für die Zukunft.
JA, wir werden sichtbar machen, was am GEOSummit inspiriert hat und welche Themen und Ideen entstanden sind.
JA genau, ganz ohne Präsentation, Predigt oder Wiederholung.
JA, am GEOSummit werden Sie auch in der letzten Session einen Schritt in die Zukunft machen.
JA, wir werden im Rahmen dieser letzten Session drei konkrete Initiativen starten – dank Ihrer Teilnahme.
JA, seien Sie dabei! Bestimmen Sie mit, wenn es um die nächsten Schritte unserer Branche geht.
Future Now moderiert ein massgeschneidertes, spannendes Grossgruppenformat.
⇒ Die Zukunft beginnt jetzt!