Date / Datum: 29.11.2022
Heure / Zeit: 15h30 - 17h00
Langue / Sprache: français / deutsch
Enregistrement / Anmeldung: Lien / Link
Ce webinaire est organisé par le Swiss Territorial Data Lab (www.stdl.ch), un laboratoire d’innovation collective qui explore les opportunités d’exploiter la science des données dans le domaine de la géoinformation. Trois projets seront présentés :
Modération et contact : Raphael Rollier et Roxane Pott (swisstopo / STDL)
--------------------
Dieses Webinar wird vom Swiss Territorial Data Lab (www.stdl.ch) organisiert, einem Labor für gemeinsame Innovation, dass die Möglichkeiten der Nutzung von Datenwissenschaft im Bereich der Geoinformation erforscht. Drei Projekte werden vorgestellt:
Moderation und Kontakt : Raphael Rollier und Roxane Pott (swisstopo / STDL)
Date / Datum: 23.11.2022
Heure / Zeit: 15h30 - 17h00
Langue / Sprache: deutsch
Enregistrement / Anmeldung: Lien / Link
Datum: 21.09.2022
Zeit: 16h15 - 17h45
Sprache: deutsch und englisch
Die Organisatorin des Webinars, die data innovation alliance, lebt nach dem Slogan "Together we move faster". Die Initiative Databooster unterstützt ausschliesslich Projekte, bei welchen sich mehrere Organisationen zusammenschliessen, um gemeinsam vorwärts zu gehen. Im Webinar werden daher zwei Themen beleuchtet, bei welchen das "Gemeinsame" im Vordergrund steht und daher oftmals kombiniert behandelt werden.
Auf der einen Seite geht es im Webinar um Open Data und insbesondere die Entstehung von offenen Datensätzen. Zum Anderen geht es um das Einspannen einer Gruppe von freiwilligen Nutzern für die Erledigung einer Aufgabe, zum Beispiel die Erstellung eines Datensatzes.
Heutige (Geo-)Datenanalysen sind oft nur möglich, weil geeignete Datensätze frei zur Verfügung stehen oder weil eine Teilaufgabe an eine Gruppe von Freiwilligen ausgelagert werden kann. Im Webinar wollen wir wissen, wie Open Data entstehen können und wie man Crowd Sourcing nutzen kann. Wir fragen bei Personen nach, die es wissen müssen.
Vorträge:
Organisator: Databooster Initiative der data innovation alliance
Ansprechperson: Nicolas Lenz, nictest@litix.ch
Link Anmeldung: Registrierungsportal
Datum: 24. März 2022
Zeit: 16:00-17:30h
Sprache: Englisch
Point-based data have always been part of spatial analyses. With technological and methodological developments, point data can not only be acquired with new procedures, but also utilized on a new level via improved processing and interpretation options.
In this webinar, four short presentations from industry and research will give an insight into how to work with points as information carriers and what the potential of modern point-based analyses is. The topics will range from multi-sensory imaging techniques to spatial distribution patterns and characterisation of point characteristics over time.
Lectures and speakers:
(Organised by the SGPF in cooperation with GEOSummit)