Datum: 01.06.2022
Zeit: 10.30-12.00 Uhr
Inhalt: Das aktuelle Datenmodell ist 20 Jahre alt, das dahinter steckende Denken noch analog geprägt. Im starken Wandel von Technologie und Gesellschaft muss sich auch die amtliche Vermessung bewegen und dabei Konstanz und Zuverlässigkeit bewahren. Unter verschiedenen Blickwinkeln werden Gedanken zur AV der Zukunft ausgetauscht und im Podiumsgespräch vertieft.
Sprache: Deutsch, Französisch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: KGK
Kontaktperson: Hans Andrea Veraguth, hans-andrea.veraguthtest@alg.gr.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 10.30-12.00 Uhr
Inhalt:
Réalité augmentée et réalité virtuelle, quelles perspectives pour la géoinformation ?
La réalité augmentée et la réalité virtuelle permettent de proposer de nouvelles façons d’interagir avec notre environnement. Ces technologies offrent de belles opportunités dans l’utilisation des modèles 3D. Nous présenterons un aperçu des développements actuels et des cas concrets d’utilisation pour la simulation de scénarios de crises et la planification urbaine.
Sprache: Deutsch, Französisch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: GKG, swisstopo
Kontaktperson: Raphael Rollier, raphael.rolliertest@swisstopo.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 10.30-12.00 Uhr
Inhalt:
Die Analyse räumlicher Prozesse ist auf qualitativ hochwertige, homogene und häufig auch auf aktuelle Geodatensätze angewiesen - von Erdbeobachtungsdaten bis hin zu Personentracking und Informationen über den Straßenverkehr. Die Erfassung, Aktualisierung und Analyse dieser Datenbestände ist anspruchsvoll und die aktuellen Entwicklungen im Kontext von Big Data, Machine Learning und Cloud Computing ermöglichen hierbei neue, spannende Lösungsansätze. In diesem Vortragsblock werden innovative Methoden und Anwendungen im Bereich der Geodatenanalyse vorgestellt.
Sprache: Deutsch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: data innovation alliance
Kontaktperson: Reik Leiterer, reik.leiterertest@exolabs.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 10.30-12.00 Uhr
Inhalt:
Das Mobilitätssystem der Schweiz muss flexibler, intelligenter und nachhaltiger werden. Dafür braucht es heute neue Ansätze, damit die Anforderungen von morgen erfüllt werden können. Mobilitätsdatenplattformen, intermodales Routing mit Echtzeit- und Prognosedaten sowie intelligente Verkehrslenkung werden die effiziente Nutzung der Verkehrsinfrastrukturen fördern. Wo stehen wir heute?
Sprache: Deutsch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: SOGI
Kontaktperson: Rainer Koch, kortest@rpag.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 13.30-15.00 Uhr
Inhalt:
Leitungsinformation ist ein Dauerthema. Was sind die Trends? Wie steht es um einen Leitungskataster Schweiz? Welches sind die Bedürfnisse / Anliegen der Netzbetreiber? Was läuft in Sachen SIA405? Der Themenblock geht diesen Fragen nach und liefert Antworten.
Sprache: Deutsch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: SOGI
Kontaktperson: Martin Stahl, martin.stahltest@ewb.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 13.30-15.00 Uhr
Inhalt:
Das letzte Jahr hat vielfältige Neuerungen in verfügbarer Sensorik und fernerkundungsbasierten Daten mit sich gebracht. Dies ermöglicht nicht nur vielfältige Möglichkeiten der Datenkombination und -fusion, sondern eröffnet auch ganze neue Anwendungsbereiche. In diesem Präsentationsblock werden aktuelle Forschung und innovative Anwendungen im Bereich Photogrammetrie und Fernerkundung vorgestellt.
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: SGPF
Kontaktperson: Reik Leiterer, reik.leiterertest@exolabs.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 13.30-15.00 Uhr
Inhalt:
GeoBIM – für die Geobranche ein zentrales Thema – im Gesamtkontext von BIM eher eine Randerscheinung. Wie bewegen sich die verschiedenen Akteure in diesem Spannungsfeld? Was sind erfolgreiche Strategien zum Beispiel für Geodatenspezialisten, Planer, Bauunternehmungen und Bauherren? Im Workshop soll GeoBIM von verschiedenen Seiten ausgeleuchtet und die geplante «Nationale Koordination GeoBIM» vorgestellt werden.
Sprache: Deutsch, Französisch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: Nationale Koordination GeoBIM
Kontaktperson: Christian Kaul, christian.kaultest@achtgradost.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 13.30-15.00 Uhr
Inhalt:
Digitale Apps und 3D-Games für eine nachhaltigere Raum- und Landschaftsentwicklung
Wir erfassen unsere Umwelt millimetergenau und rund um die Uhr – die resultierenden Daten sind omnipräsent und prägen unseren Arbeitsalltag. In unserem Themenblock befassen wir uns mit der Frage, wie wir diese Daten innovativ zur Unterstützung einer nachhaltigen Raum- und Landschaftsentwicklung einsetzen können. Wir zeigen Beispiele und Forschungsresultate auf, wie sich die Daten aufbereiten, integrieren und visualisieren lassen, so dass sie den Bedürfnissen der Anwender gerecht werden, die mit ihnen künftige Herausforderungen unserer Gesellschaft lösen müssen. Wir befassen uns dabei insbesondere mit interaktiven Technologien und der 3D-Visualisierung von Daten sowie ihrer Integration in Methoden und Planungsprozesse.
Sprache: Deutsch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: PLUS ETH Zürich
Kontaktperson: Sven Erik Rabe, rabestest@ethz.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 15.45-17.15 Uhr
Inhalt:
Umsetzung Strategie Geoinformation Schweiz: Walk-in-Workshop
Was ist schon gelaufen, was läuft heute, wie geht es weiter mit der Geoinformation Schweiz?
Helfen Sie uns an diesem Workshop die Waben mit Honig zu füllen. Es werden konkrete Beispiele der Umsetzung Strategie Geoinformation Schweiz diskutiert.
Sprache: Deutsch und Französisch
Thesen im Workshop:
Präsentierende und Moderierende:
Organisator: GKG, KGK
Kontaktperson: Beat Tschanz, beat.tschanztest@swisstopo.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 15.45-17.15 Uhr
Inhalt:
Digitaler Untergrund. Fokus Stadt. Die anhaltende, bauliche Verdichtung in Städten spiegelt sich auch im Untergrund wieder.
Welche Herausforderungen und Konflikte bestehen im unterirdischen, städtischen Raum? Kann die Digitalisierung und der Einsatz von Geoinformation helfen, Ordnung zu schaffen? Erfahrungen und neue Ansätze werden aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert.
Sprache: Deutsch und Französisch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: SOGI
Kontaktperson: Martin Stahl, martin.stahltest@ewb.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 15.45-17.15 Uhr
Inhalt:
In der Geomatik haben sich UAV-Systeme etabliert. Welches sind die aktuellesten Entwicklungen und Trends bei der Sensortechnologie und in der Praxisanwendung? Wie geht es mit der Drohnenregulierung der EU und des BAZL weiter und was macht hier die Geobranche? Wir bringen Sie auf den neusten Stand.
Sprache: Deutsch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: IGS
Kontaktperson: Rico Breu, rico.breutest@geoinfo.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 15.45-17.15 Uhr
Inhalt:
Um kollaboratives Arbeiten an und mit Geodaten zu ermöglichen, benötigt es eine passende Technologie und geeignete Werkzeuge. Mit einem state-of-the-art System allein ist es aber nicht getan. In dieser Session sehen wir anhand von konkreten Kundenbeispielen, wie die Transformation von bisher gewachsenen GIS-Lösungen hin zu einem konsolidierten und modernen Enterprise GIS gelingen kann. Dazu gehören geeignete Methoden von der Anforderungsanalyse bis zur Implementierungsplanung, von der technischen Automatisierung bis zur Governance, von der Vision bis hin zum zukunftstauglichen Enterprise GIS. Wir runden die Session mit einem Ausblick darüber ab, wo die Reise konzeptionell und technisch hingeht und wagen einen Blick in die (nähere) Zukunft von Enterprise GIS.
Sprache: Deutsch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: Goldpartner
Kontaktperson: Hans Wirz, h.wirztest@esri.ch
Datum: 01.06.2022
Zeit: 15.45-17.15 Uhr
Inhalt:
Der Umgang mit Wasser im ländlichen Raum ist eine grosse Herausforderung. Bei der Planung und Ausgestaltung von wasserbezogenen Infrastrukturprojekten wie Bewässerungsnetze, Entwässerungen und Hochwasserschutzmassnahmen müssen verschiedenste Bedürfnisse mitberücksichtigt werden. Durch den Klimawandel werden Extremsituationen mit Wassermangel und Hochwasser häufiger und stärker ausgeprägt vorkommen. Innovative Projekte zeigen auf, wie in Zukunft mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. GIS-Datenanalysen und neue Techniken bei der Planung und Umsetzung spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Sprache: Deutsch und Französisch
Vortragsblöcke & Referierende:
Organisator: GEOSUISSE
Kontaktperson: Petra Hellemann, geosuissetest@hellemann.ch