Wie und warum bleiben Menschen, Organisationen und Unternehmen in Bewegung? Braucht es persönliche Schicksale oder Krisensituationen um in Bewegung zu kommen? Was treibt Menschen an, sich zu entwickeln, sich zu verändern und Lebens- und Arbeitssituationen immer wieder zu gestalten und anzupassen?
Im Praxispodium lernen Sie Menschen kennen, die sich und ganze Organisationen in Bewegung gebracht haben. Aus unterschiedlichen Gründen. Wir machen uns auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und nach menschlichen und unternehmerischen Erfolgsfaktoren, um in Bewegung bleiben zu können. Sie sind eingeladen, im Podium Fragen zu stellen.
Podiumsteilnehmende:
Das Podium wird simultan ins Französische übersetzt.
Organisator: Ingenieur Geometer Schweiz (IGS)
Kontaktperson: infotest@igs-ch.ch
Building Information Modelling (BIM) ist eines der grossen Themen, welches die Bau- und Planungsbranche derzeit nachhaltig verändert. Dies liest und hört man heute bald täglich in den unterschiedlichsten Medien. Jedoch, welche Rolle spielt die Geoinformationsbranche bei der BIM Methode? Dieser Frage möchten wir unter dem Namen “GeoBIM” in diesem Kongressblock nachgehen. Die Geoinformationsbranche ist seit Jahrzenten digital, hat viele wertvolle Grundlagedaten und langjährige Erfahrungen mit GIS. Gerade das Zusammenspiel von GIS und BIM wird immer wichtiger und gewinnt auch bei den Bauherren an grosser Bedeutung. Erste innovative Unternehmen aus der Geoinformationsbranche haben mit der BIM Anwendung begonnen und arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen. Anderseits ist das Thema BIM für viele aus der Geoinformationsbranche immer noch neu und auch mit vielen Fragen behaftet. In diesem Kongressblock möchten wir den aktuellen Stand von GeoBIM erläutern und konkrete Anwendungen und Erfahrungen von Unternehmen in dem Bereich vorstellen.
Organisator: FHNW und Fachgruppe GeoBIM
Ansprechperson: Oliver Schneider; oliver.schneidertest@fhnw.ch
Geometerinnen und Geometer benutzen die neuesten Hilfsmittel, um die Arbeit effizienter und die Ergebnisse verlässlicher zu machen. Ihre Computer und Datenmodelle zeigen Position und Umfang der Rechte am Boden, in der Luft und im Untergrund verbindlich und allgemeinverständlich auf. Sie begeistern künftige Stockwerkeigentümer mit dreidimensionalen Modellen. Geoportale finden sich auf jeder Homepage der öffentlichen Verwaltung.
Die Arbeitsmittel beim Erfassen und Verwalten von Daten und Geodaten verbessern sich immer schneller. Die Unternehmerin und die Unternehmer erkennen die effizienten Technikgeräte und Prozesse. Diese prägen die Arbeitsweise. Die Technik folgt der Logik der Naturwissenschaft – aber ohne Rücksicht auf bestehende Rechtsregeln.
Wer ist in diesem Umfeld der Taktgeber? Soll sich das Recht den technischen Möglichkeiten unterwerfen? Soll und kann es der Entwicklung der Technik Schranken setzen?
Referentinnen und Referenten:
Organisator: Ingenieur-Geometer Schweiz
Kontaktperson: Dr. iur. Meinrad Huser; meinrad.husertest@fibermail.ch
In der Schweiz bilden die vielfältigen Kataster eine wichtige Grundlage für viele gesellschaftliche Aktivitäten. Diese müssen sich auch auf die zukünftigen Bedürfnisse ausrichten und daher werden die Amtliche Vermessung, der ÖREB-Kataster und die Leitungskataster laufend weiterentwickelt. Das neue Datenmodell der AV, DM.flex, hat den Praxistest bestanden. Was sind die Erkenntnisse daraus und wie geht es weiter? Welches sind die Herausforderungen, um die Gültigkeit oder sogar die Rechtskraft digitaler Daten zu erhalten und wie könnte diese Datenqualität zukünftig nachgewiesen werden? Was kann bei den amtlichen Daten sonst noch in Zukunft erwartet werden?
Organisator: CadastreSuisse und swisstopo
Ansprechperson: Christoph Käser christoph.kaesertest@swisstopo.ch
Vortragsblöcke & Referierende:
Seit 20 Jahren fördert das Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes (GKG) die Zusammenarbeit zwischen zahlreichen Bundesstellen im Bereich Geoinformation, setzt sich für die Datenharmonisierung ein, betreibt eine Geodateninfrastruktur des Bundes mit einem viel beachteten und genutzten Geodatenviewer, plant und überwacht die Umsetzung der Geoinformationsgesetzgebung. Dank diesen Anstrengungen liegen heute Hunderte von interoperabel strukturierten Geodaten vor, welche mithelfen, unsere Gesellschaft in eine digitale Zukunft zu führen und nationale wie auch globale politische Zielsetzungen zu erfüllen. Gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel, die Agenda 2030, eGovernement, multimodale Mobilität oder die Energiewende sind ohne Geodaten nicht zu meistern. Was bedeutet dies für die amtlichen Geoinformationen und die Geoinformationsinfrastrukturen bei Bund, Kantonen und Gemeinden? Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich für die Geobranche? Wie schlagen sich diese Entwicklungen in einer nationalen Geoinformationsstrategie nieder?
Organisator: GKG, vertreten durch swisstopo und BFS
Ansprechperson: David Oesch, david.oeschtest@swisstopo.ch
Die Bedürfnisse der Anwender von Geografischen Informationssystemen ändern sich laufend. Die IT ist in einem starken Wandel und die Geobranche muss zu Schlagworten wie Cloud, mobile first oder user centered design konkrete Antworten liefern, damit GIS nicht in eine Nische für Expertensysteme abgedrängt wird. Methoden zur Implementierung von anwenderorientierten, zukünftigen Geoinformationssystemen werden an konkreten Beispielen vorgestellt und diskutiert werden.
Organisator: GEOSummit OK
Ansprechperson: Pol Budmiger pol.budmigertest@geosummit.ch
Wenn der Platz an der Oberfläche knapp wird, bauen wir in die Höhe und in die Tiefe. Dadurch gewinnt der Untergrund rasant an Bedeutung. Für die Ver- und Entsorgung ist dies nicht neu, jedoch kommen unterirdische Transportsysteme, Erdsonden, Pfählungen und dergleichen dazu. Es stellen sich vielfältige (GIS-)datentechnische bis rechtliche Fragen, um die die Anforderungen für einen zukünftigen Untergrund-Kataster definieren zu können. Was sind heute die Voraussetzungen, Herausforderungen, Erfahrungen?
Organisator: Fachgruppe 3 «Datenangebot und -nutzung» und Fachgruppe 7 «Werke» der SOGI (Schweizerische Organisation für Geoinformation)
Ansprechperson: Martin Probst martin.probsttest@geozen.ch
Geoinformationen boomen und bieten einen enormen Mehrwert für fast jede Geschäftsbranche. Aber wie gestalten wir aussagekräftige und beeindruckende Visualisierungen und welche Regeln müssen wir dabei einhalten? Geoinformationen haben sich erfolgreich von 2D in die dritte und vierte Dimension katapultiert und werden heute auf den unterschiedlichsten Medien visualisiert. Erfahren Sie was heute möglich ist!
Organisator: Schweizerische Gesellschaft für Kartografie (SGK)
Kontaktperson: Mark Wigley m.wigleytest@esri.ch
Vortragsblöcke & Referierende:
New sensor generations enable fast, accurate and up to date registration of our environment but challenge the entire modelling chain. To generate reliable information out of data, machine learning and artificial intelligence is requested. New methods enable very rapid data evaluation and create new business models. Overview about prototype and business implementations to get BIM and further information for dedicated Smart Environment.
Neue Sensorgenerationen ermöglichen eine schnelle, genaue und aktuelle Erfassung unserer Lebensräume, stellen aber die gesamte Modellierungskette in Frage. Um zuverlässige Informationen aus Daten zu generieren, werden maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz benötigt. Neue Methoden ermöglichen eine sehr schnelle Datenauswertung und schaffen neue Geschäftsmodelle. Überblick über Prototypen und Geschäftsimplementierungen zur Bereitstellung von BIM und weitere Informationen für eine dedizierte Smart Environment.
Organisator: SGPF (Schweizeizerische Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung)
Ansprechperson: Stéphane Bovet stephane.bovettest@websud.ch
Vortragsblöcke & Referierende:
Switzerland became in a decade the “Drone Valley”. Emerging aerial techologies have matured to become professional and powerful way to increase security and safety. The know-how present at the national level make it possible to create models that are recognized and repeated on a global scale for related security and safety purposes. We present up to date prototypes and operations that will impact the business on a larger scale.
Die Schweiz ist in einem Jahrzehnt "Drone Valley” geworden. Aufkommende Luftfahrttechnologie hat sich zu einem professionellen und leistungsstarken Mittel zur Erhöhung der Sicherheit entwickelt. Das auf nationaler Ebene vorhandene Know-how ermöglicht es, Modelle zu erstellen, die weltweit anerkannt und wiederholt werden, um damit verbundene Sicherheitsaufgaben zu erfüllen. Wir präsentieren aktuelle Prototypen und Operationen, die sich auf die Geschäfte in grösserem Umfang auswirken werden.
Organisator: SGPF (Schweizeizerische Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung)
Ansprechperson: Stéphane Bovet stephane.bovettest@websud.ch
Vortragsblöcke & Referierende: