22.05.2019

Verein GEOSummit 5/2019

Geschätzte Verbandspräsidentin, geschätzte Verbandspräsidenten und Beiratsmitglieder

seit der Versammlung vom Februar 2019 haben der Vereinsvorstand und die Geschäftsstelle viele Abklärungen getroffen. Wir wollen Sie anlässlich einer Mitgliederversammlung am 18. Juni 2019 und mit dieser Mail informieren: 

 

Mitgliederversammlung: Save-the-date für 18. Juni 2019, 14:30 - 15:30 Uhr (Telefonkonferenz)

Wir laden Sie ein, Dienstag, den 18. Juni 2019, von 14.30 bis 15.30 Uhr für eine Telefonkonferenz zu reservieren bzw. sich gleich an- bzw. abzumelden (Mail Bestätigung in Englisch, da das Portal vom GEOSpatial Data Day noch aktiv ist). Die Zugangsdaten werden zusammen mit der Einladung verschickt.Wer ohnehin in Bern ist, kann sich auch beim Centre Patronal, an der Kapellestrasse 14, treffen.

Es gilt, die Entscheide betreffend Durchführung GEOSummit 2020 und Engagement an der Swissbau 2020 zu fällen. Nicht fehlen wird ein Rückblick auf den GEOSpatial Data Day vom 13. Juni. 

 

GEOSummit 2020

Mit Bernexpo und zwei weiteren Messestandorten wurden Gespräche geführt. Von Bernexpo und Henris sowie von einem weiteren Messestandort wurden Angebote eingeholt. Darauf aufbauend wurde die Plan-Erfolgsrechnung, welche an der letzten Versammlung präsentiert wurde, verfeinert.  

Der Vorstand und die Geschäftsstelle empfehlen den Mitgliedern die Durchführung eines 2-tätigen Kongresses mit einer hochwertigen Tischmesse (keine klassische Ausstellung wie bisher) am 3. und 4. Juni 2020 in den Räumlichkeiten von Bernexpo.  

Mehr Informationen zum Konzept und den finanziellen Aspekten werden mit der Einladung zur Mitgliederversammlung vom 18. Juni verschickt. 

 

Swissbau 2020

Christoph Käser und Pol Budmiger haben am 27. März 2019 am Kickoff zum Innolab der Swissbau teilgenommen. In weiteren Workshops haben Vertreter unseres Vereins mitgewirkt. Zudem haben IGS und SOGI/GEOWave je CHF 5‘000 für die Ausarbeitung eines Konzeptes genehmigt, welches zur Zeit in Arbeit ist. Darin wird die thematische Ausgestaltung des Arbeitsplatzes im Innovationslab sowie deren Betreuung, die Mitgestaltung des Showcases zur Arealentwicklung UpTown Basel mit Geoinformation sowie die Integration des GEOSchoolDay behandelt.  

Mehr Informationen zum Konzept und den finanziellen Aspekten werden mit der Einladung zur Mitgliederversammlung vom 18. Juni 2019 verschickt. Bitte machen Sie sich bereits jetzt Gedanken dazu, wie Sie Ihren Verein bzw. Ihre Vereinsmitglieder an der Swissbau einbinden wollen. Es ist ein Schaufenster für die Geobranche.

 

GEOSchool Day / Nachwuchsförderung

Der GEOSchool Day wird innerhalb und ausserhalb unserer Branche wahrgenommen. So wurde der GEOSchool Day sogar für den building Award nominiert. Christian Sailer bringt viele interessante Aspekte zur Nachwuchsförderung ein, von welchen die ganze Geobranche profitieren kann. Nutzen wir dieses Wissen und sichern unseren Berufsnachwuchs in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen. Wir brauchen ein kreatives Netzwerk, welches die nächste Generation anspricht! 

Journée romande de la Géoinformation

Wie im letzten Vereinmail informiert, fand im März eine Besprechung mit dem OK Journée romande de la Géoinformation statt. Seitens GEOSummit besteht Interesse und Offenheit, sich zu vernetzen und zu ergänzen. Beim OK der Journée romande haben strukturelle Aspekte momentan ein eher höheres Gewicht. Inwiefern dies für die angestrebte Vernetzung förderlich sein wird, wird sich zeigen. Das grösste Interesse an einer Zusammenarbeit von Seite Romandie besteht im Moment beim GEOSchool Day.

Agenda 2030 / Road to Berne

Mit dem Bundesamt für Statistik fand am 14. Mai 2019 eine Besprechung statt. Die Schweiz ist vom 18. bis 21. Oktober 2020 der Hostpartner des UN World Data Forums  mit Fokus auf das Monitoring der Aktivitäten im Rahmen der UN Nachhaltigkeitsagenda 2030. Geoinformationen spielen bei der Datenerhebung und -nutzung eine erhebliche Rolle. 

Mit der Schweizer-Initiative „Road to Bern“ unter dem Patronat von Bundesrat Alain Berset soll auf den Grossanlass vom Herbst 2020 hingearbeitet werden. Dabei sollen bestehende und neue Anlässe während dem Jahr 2020 eingebunden werden. Der Verein GEOSummit wurde angefragt, ob am GEOSummit 2020 oder weiteren GEOSpatial Data Days, das Thema „Geostatistik“ und „Monitoring Agenda 2030“ aufgenommen werden könnte. Weitere Gespräche sind für Ende Juni 2019 vereinbart.  

Sie sehen, es läuft viel und der 18. Juni 2019 liegt zeitlich gut, vertieft zu den erwähnten Geschäften zu informieren und mit zukunftsgerichteten Entscheiden die Weichen fürs 2020 zu stellen. 

Freundliche Grüsse
 

Thomas Meyer                    Pol Budmiger
Geschäftsstelle                    Präsident

GEOSummit
Kapellenstrasse 14 | 3011 Bern
info@geosummit.ch
www.geosummit.ch