Die Verankerung in die Geo-Welt erfolgt über Euch als Mitglieder des Vereins. Damit stellen wir die Kontinuität über mehrere Jahre sicher und wir weisen auch immer auf diese gute Verankerung in der Branche hin.
Um auch stärker in die Breite zu gehen, prüfen wir, wie wir auch Verbände einbinden können, welche weniger geozentrisch sind. Vom Vereinsvorstand machen wir uns daher Gedanken, ob wir dies über eine reine Partnerschaft machen sollen oder an der nächsten Hauptversammlung den Antrag stellen sollen, eine neue Mitgliederkategorie zu schaffen oder die Bedingung der A-Mitgliedschaft bei der SOGI zur Diskussion zu stellen. Kreative Ideen sind willkommen.
Ganz wichtig sind auch Sponsoren aus Wirtschaft und Verwaltung. Auch hier laufen Gespräche. Zu den bestehenden Sponsoren haben wir auch die Zusage von rmData als Bronze Sponsor erhalten. Wir haben auch Beitragsgesuche bei der Standortförderung des Kantons Bern und bei der Kommission für Technologie und Innovation des Bundes (ab 2018 Innosusse) gestellt und hoffen auf eine positive Antwort bis spätestens im Dezember. Wir bleiben am Ball!
Wer einen guten Kontakt zu einem potentiellen Partner hat, soll sich bitte bei Pol Budmiger melden.
Am GEOSummit wollen wir Nachwuchsförderung betreiben und die Innovationskraft der Branche stärken. Daher sind wir am Aufbau von Partnerschaften mit Bildungs- und Forschungsinstitutionen. GEOSchoolDay und das neu geplante FutureLab sind dabei die wichtigsten Aufhängepunkte. Die OK-Mitglieder Jens Ingensand, Christian Sailer und Stefan Keller kümmern sich darum, da alle drei einen guten Draht zu den Hochschulen haben. Wir können uns auf spannende Attraktionen freuen!
Im Namen des Vereins GEOSummit
Für den Vorstand
Pol Budmiger